Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen 

 

Geschäftsbedingungen von ToySimply s.r.o. mit Sitz in Budovatelů 257, 267 21 Tmaň, ID-Nummer: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abschnitt C, Einlage 312206 für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop unter der Internetadresse: www. spielzeugimply.de
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Einkäufe in Online-Shops, die von toySimply s.r.o. ab 01.04.2019 betrieben werden.

 

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

 

1. Verkäufer (Lieferant)
ist das Handelsunternehmen ToySimply s.r.o. mit Sitz in Sulkovec 76, 592 65 Sulkovec, IČO: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abschnitt C, Einlage 312206. Firma ToySimply s.r.o. ist eine Person, die bei Abschluss und Erfüllung des Vertrages im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt und dem Käufer unmittelbar oder durch einen Dritten (z. B. Frachtführer oder sonstige Unternehmer) Waren liefert oder Dienstleistungen erbringt.

2. Käufer
Der Kunde unseres Online-Shops ist der Käufer. Aufgrund der geltenden Gesetzgebung wird zwischen einem Käufer (= Verbraucher) und einem Käufer (= kein Verbraucher) unterschieden.

- KÄUFER (VERBRAUCHER) ist jede Person, die bei Abschluss und Erfüllung des Vertrages mit dem Verkäufer nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit oder Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit handelt.

- KÄUFER (DER NICHT KONSUMIERT) Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, ist ein Unternehmer. Als Unternehmer gilt auch, wer Produkte erwirbt oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt (Verträge abschließt), die im Zusammenhang mit seinem eigenen Unternehmen, seiner Produktion oder einer ähnlichen Tätigkeit oder in der selbständigen Ausübung seines Berufes stehen, oder wer im Auftrag oder im Auftrag eines Unternehmers handelt .

3. Kaufvertrag
A) Ist der Käufer ein Verbraucher, liegt der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages (Angebot) in der Einstellung der angebotenen Waren durch den Anbieter auf der Internetseite. Durch das Absenden der Bestellung durch den Käufer (Verbraucher) und die Annahme der Bestellung durch den Lieferanten kommt ein Kaufvertrag zustande. Der Lieferant wird dem Käufer die Annahme der Bestellung unverzüglich durch eine Informations-E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse bestätigen. Diese Bestätigung hat jedoch keinen Einfluss auf das Zustandekommen des Vertrages. Der zustande gekommene Vertrag (einschließlich des vereinbarten Preises) kann nur im Einvernehmen der Parteien oder aus rechtlichen Gründen geändert oder gekündigt werden.

B) Wenn der Käufer kein Verbraucher ist, stellt die vom Käufer versandte Bestellung der Ware den Vorschlag zum Abschluss des Kaufvertrags dar und der Kaufvertrag selbst kommt erst mit der Zustellung der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zustande dem Käufer mit diesem Angebot.


Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer das Recht, die vom Käufer in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Weiterhin besteht dem Käufer die Möglichkeit, Fehler, die bei der Dateneingabe in die Bestellung aufgetreten sind, herauszufinden und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche „Bestellung senden“ klickt.

Mit dem Absenden der Bestellung (Abschluss des Kaufvertrages) bestätigt der Käufer, dass er sich mit diesen Geschäftsbedingungen einschließlich der Reklamationsweise vertraut gemacht hat und mit ihnen einverstanden ist. Der Käufer wird vor Abgabe der Bestellung ausreichend über diese AGB und das Reklamationsverfahren informiert (HIER) und hat die Möglichkeit, sich mit ihnen vertraut zu machen.

Der Verkäufer kann die Frist für die Bearbeitung von Reklamationen aussetzen, wenn der Verkäufer nicht alle für die Bearbeitung der Reklamation erforderlichen Unterlagen (Teile der Ware, sonstige Dokumente usw.) erhalten hat. Der Verkäufer ist verpflichtet, vom Käufer schnellstmöglich weitere Unterlagen anzufordern. Ab diesem Zeitpunkt wird die Frist bis zur Zustellung der angeforderten Unterlagen durch den Käufer gehemmt.

Der Verkäufer behält sich unter anderem das Recht vor, die Bestellung oder einen Teil davon vor Abschluss des Kaufvertrags aufgrund der Vereinbarung mit dem Käufer in folgenden Fällen zu stornieren: Die Ware wird nicht mehr produziert oder geliefert oder der Lieferantenpreis hat sich wesentliche geändert. Hat der Käufer bereits einen Teil oder den gesamten Kaufpreis bezahlt, wird dieser Betrag auf sein Konto bzw. seine Adresse zurücküberwiesen und der Kaufvertrag kommt nicht zustande.

Für völlig unentgeltliche Geschenke gelten keine Verbraucherrechte. Solche Waren entsprechen den Bedingungen des Geschenkvertrags und allen Standards gemäß der geltenden Gesetzgebung der Tschechischen Republik.

 

 

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN


1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) des Handelsunternehmens toySimply s.r.o. mit dem Sitz der Firma Sulkovec 76, 592 65 Sulkovec, IČO: 08053642, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abschnitt C, Einlage 312206 (im Folgenden „Verkäufer“ genannt), unterliegen den Bestimmungen von die Bestimmungen des § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt) gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich im Zusammenhang mit oder aufgrund des Kaufvertrags (im Folgenden) ergeben (im Folgenden „Kaufvertrag“), der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden „Käufer“ genannt) über den Online-Shop des Verkäufers geschlossen wird. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter der Internetadresse www.toysimply.de (im Folgenden „Website“ genannt) über die Website-Schnittstelle (im Folgenden „Shop-Webschnittstelle“ genannt) betrieben.

1.2. Alle Vertragsbeziehungen werden gemäß der Rechtsordnung der Tschechischen Republik geschlossen. Wenn der Vertragspartner ein Verbraucher ist, unterliegen die Beziehungen, die nicht durch Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.) und dem Verbraucherschutzgesetz (Nr. 634/1992 Slg.). Wenn der Vertragspartner kein Verbraucher ist, unterliegen die Beziehungen, die nicht durch Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.).
1.3. Von den AGB abweichende Regelungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.4. Die AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in tschechischer Sprache verfasst. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
1.5. Der Wortlaut der AGB kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Von dieser Bestimmung bleiben die Rechte und Pflichten unberührt, die sich während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben.

 

2. BENUTZERKONTO

 

2.1. Aufgrund der freiwilligen Registrierung des Käufers auf der Website des Verkäufers kann der Käufer auf dessen Benutzeroberfläche zugreifen. Der Käufer kann über seine Benutzeroberfläche (nachfolgend „Benutzerkonto“ genannt) Waren bestellen. Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung direkt über die Weboberfläche bestellen.
2.2. Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
2.3. Der Zugriff auf das Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren.
2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte zu gestatten.
2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 1 Jahr nicht nutzt oder wenn gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verstößt.
2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.

 

3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

 

3.1. Die gesamte Präsentation der Waren auf der Weboberfläche des Geschäfts hat informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmungen des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
3.2. Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben so lange gültig, wie sie in der Weboberfläche des Shops angezeigt werden. Die Möglichkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Konditionen abzuschließen, wird durch diese Regelung nicht eingeschränkt.
3.3. Die Weboberfläche des Shops enthält auch Informationen zu den Kosten, die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbunden sind. Informationen zu den Kosten, die mit der Verpackung und Lieferung der in der Weboberfläche des Shops aufgeführten Waren verbunden sind, werden für die Lieferung von Waren innerhalb der Tschechischen Republik gesondert angegeben.
3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular auf der Weboberfläche des Shops aus. Das Bestellformular enthält hauptsächlich Informationen zu:
3.4.1. bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Shops „gelegt“),
3.4.2. Zahlungsart des Kaufpreises der Ware, Angaben zur gewünschten Versandart der bestellten Ware und
3.4.3. Informationen über die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (nachfolgend zusammenfassend „Bestellung“ genannt).
3.5. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer das Recht, die vom Käufer in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Weiterhin besteht dem Käufer die Möglichkeit, Fehler, die bei der Dateneingabe in die Bestellung aufgetreten sind, herauszufinden und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche „BESTELLUNG SENDEN“ klickt. Die in der Bestellung aufgeführten Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Käufer diesen Eingang per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden „E-Mail-Adresse des Käufers“). .
3.6. Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, abhängig von der Art der Bestellung (Warenmenge, Höhe des Kaufpreises, voraussichtliche Versandkosten) vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (z. B. schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.
3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt durch die Zustellung der Auftragsannahme (Akzeptanz) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
3.8. Der Käufer verpflichtet sich, bei Abschluss des Kaufvertrages Fernkommunikationsmittel zu nutzen. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst und diese Kosten weichen nicht von den Grundkosten ab Rate

 

 

4. WARENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
(DETAILLIERTE ZAHLUNGSBEDINGUNGEN FINDEN SIE HIER)

 

4.1. Der Käufer kann den Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten auf folgende Weise an den Verkäufer zahlen:
4.1.1. per Nachnahme an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort;
4.1.2. bargeldlos online oder per Vorabüberweisung auf das beim Ostsächsische Sparkasse Dresden Bank geführte Konto des Verkäufers Nr. 221305475/85050300 (im Folgenden „Konto des Verkäufers“ genannt);
4.2. Neben dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.
4.3. Bei Zahlung per Nachnahme oder Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis unmittelbar nach Vertragsschluss, also vor dem tatsächlichen Versand der bestellten Ware, zur Zahlung fällig. Erfolgt die Eingangszahlung für die bestellte Ware nicht innerhalb von 5 Werktagen nach Abschluss des Kaufvertrages, kann der Vertrag als storniert gelten.
4.4. Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware unter Angabe der Bestellnummer/Kaufvertrag als variablen Zahlungssymbols (Verwendungszweck), zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.
4.5. Eventuelle Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht miteinander kombinierbar.
Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – über die aufgrund des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerzahler. Steuerbeleg – Der Verkäufer sendet die Rechnung gleichzeitig mit der Ware an den Käufer, andernfalls stimmt der Käufer zu, dass der Verkäufer den Steuerbeleg elektronisch in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.


 

5. TRANSPORT UND LIEFERUNG VON WAREN
(DETAILLIERTE VERSANDBEDINGUNGEN FINDEN SIE HIER)

 

5.1. Für den Fall, dass die Lieferung als Sondertransport beauftragt wird, trägt der Käufer das Risiko und alle verbundenen Mehrkosten.
5.2. Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
5.3. Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
5.4. Bei der Übernahme der Ware vom Transporteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und festzustellen, ob die Sendung offensichtlich beschädigt ist, indem er dem Transporteur mit seiner Unterschrift bestätigt, dass er die Sendung ohne Beanstandung übernommen hat – das heißt, in Ordnung und unbeschädigt. Bei eventuellen Mängeln benachrichtigen Sie bitte umgehend den Spediteur. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen.

5.4.1 VERSANDSCHÄDEN
A)   Offensichtliche Beschädigung der Sendung – im Falle einer offensichtlichen Beschädigung der Sendung muss der Käufer den Inhalt vor dem Mitarbeiter des Transportdienstleisters überprüfen und feststellen, ob die Ware während des Transports beschädigt wurde und gegebenenfalls , die Sendung zum Zeitpunkt der Annahme in Anspruch zu nehmen. Besser ist es jedoch, wenn der Käufer die offensichtlich beschädigte Sendung nicht vom Spediteur übernimmt. Für durch den Transport verursachte Schäden an der Ware haftet der Transportdienstleister, spätere Schadensersatzansprüche wegen während des Transports entstandener Schäden werden vom Transporteur nicht berücksichtigt.
B)   Beschädigung der Sendung in intakter Verpackung – wenn die Ware beschädigt ist, obwohl die Verpackung intakt war, muss der Käufer den Verkäufer so schnell wie möglich (spätestens 48 Stunden nach Erhalt der Sendung) über diesen Umstand informieren. Der Verkäufer haftet für den durch den Transport verursachten Schaden an der Ware, der Verkäufer berücksichtigt keine späteren Ansprüche wegen Schäden, die während des Transports entstanden sind.
C)   Bewusste Übernahme einer beschädigten Sendung – Für den Fall, dass der Käufer Waren übernimmt, die während des Transports offensichtlich beschädigt wurden, keine Reklamation beim Spediteur einreicht und eine Reklamation beim Verkäufer geltend macht, wird eine solche Reklamation vom Verkäufer nicht anerkannt Verkäufer.

5.4.2. MÄNGEL BEIM VERSAND
Der Käufer ist verpflichtet, etwaige Mängel der Lieferung (Unvollständigkeit, andere Waren usw.) dem Verkäufer innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt telefonisch unter der Telefonnummer: 737 202 088 oder per E-Mail unter: info@toysimply.cz zu melden . Spätere Einwendungen werden nicht berücksichtigt.

 

 

6. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG DURCH DEN KAUFVERBRAUCHER
(DIE VORGEHENSWEISE ZUR WARENRÜCKGABE FINDEN SIE HIER)

 

6.1. Der Verbraucherkäufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem ein Rücktritt vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Verbraucherkäufers geändert wurden, nicht möglich ist oder für seine Person, aus dem Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die schnell verderben können, einschließlich Waren, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt wurden, aus dem Kaufvertrag über die Lieferung von Waren in verschlossener Verpackung, die der Verbraucher aus der Verpackung genommen hat und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, und aus dem Kaufvertrag über die Lieferung einer Audio- oder Videoaufzeichnung oder eines Computerprogramms, wenn ihre Originalverpackung beschädigt ist. Sehen Vollständiger Text unten:

a) über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Rücktrittsfrist vom Vertrag erbracht wurden und der Unternehmer den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert hat, dass er in diesem Fall keinen Anspruch darauf hat vom Vertrag zurücktreten,
b) über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis unabhängig vom Willen des Unternehmers von den Schwankungen des Finanzmarktes abhängt und die während der Rücktrittsfrist vom Vertrag eintreten können,
c) über die Lieferung alkoholischer Getränke, die erst nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis unabhängig vom Willen des Unternehmers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt,
d) bei Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden,
e) bei der Lieferung verderblicher Waren sowie von Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,
f) bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die an dem vom Käufer auf seinen Wunsch hin benannten Ort durchgeführt werden; Dies gilt jedoch nicht für eine nicht angeforderte Nachbesserung oder eine anders als angeforderte Lieferung von Ersatzteilen,
g) über die Lieferung von Waren in geschlossener Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung genommen hat und für die eine Rückgabe aus hygienischen Gründen nicht möglich ist,
h) über die Lieferung einer Audio- oder Videoaufzeichnung oder eines Computerprogramms, wenn diese die Originalverpackung verletzt hat,
i) bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten,
j) auf Unterkunft, Transport, Verpflegung oder Freizeitnutzung, wenn der Unternehmer diese Leistungen innerhalb des angegebenen Zeitraums erbringt,
k) auf der Grundlage einer öffentlichen Versteigerung gemäß dem Gesetz zur Regelung öffentlicher Versteigerungen abgeschlossen werden, oder
l) über die Lieferung digitaler Inhalte, wenn diese nicht auf einem physischen Datenträger geliefert wurden und mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert wurden und der Unternehmer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag steht ihm nicht zu.

6.2. Ist dies nicht der Fall, wird in Artikel 6.1. Brief a) - l) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder in anderen Fällen, in denen ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Verbraucherkäufer das Recht, gemäß § 1829 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Kaufvertrag zurückzutreten , innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Ware, wobei für den Fall, dass der Kaufvertrag mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile umfasst, diese Frist ab dem Datum der Annahme der letzten Warenlieferung läuft. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist an den Verkäufer gerichtet werden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Verbraucher an die Lieferadresse des Verkäufers gesendet werden: toySimply, Pomezí 300, 569 71 Pomezí, oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: info@toysimply.de.
6.3. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Artikel 6.2 der AGB wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Nach Rücktritt vom Vertrag ist die Ware unverzüglich an den Verkäufer zurückzusenden. Tritt der Käufer-Verbraucher vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer-Verbraucher die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
6.4. Im Falle eines Vertragsrücktritts gemäß Artikel 6.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erstattet der Verkäufer die vom Käufer-Verbraucher erhaltenen Beträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer-Verbraucher per Überweisung an das vom Käufer-Verbraucher angegebene Konto. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer-Verbraucher erbrachte Leistung bei Rückgabe der Ware durch den Käufer-Verbraucher oder auf andere Weise zurückzugeben, wenn der Käufer-Verbraucher damit einverstanden ist und dem Käufer-Verbraucher dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen . Wenn der Käufer-Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Beträge an den Käufer-Verbraucher zurückzugeben, bevor der Käufer-Verbraucher die Ware an ihn zurückgibt und bevor die Ware physisch an den Verkäufer geliefert wird, um festzustellen, ob dies der Fall ist Schäden an der Ware entstanden sind, auf die der Verkäufer Anspruch hat.
6.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Verbrauchers des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
6.6. In den Fällen, in denen der kaufende Verbraucher gemäß § 1829 Abs. 1 BGB das Recht hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist auch der Verkäufer berechtigt, jederzeit bis zur Annahme des Kaufvertrags vom Kaufvertrag zurückzutreten Waren durch den kaufenden Verbraucher. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich und bargeldlos auf das vom Käufer angegebene Konto zurück.
6.7. Wenn dem Käufer-Verbraucher zusammen mit der Ware ein Geschenk gemacht wird, kommt der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Rücktrittsbedingung zustande, dass im Falle eines Rücktritts des Käufers-Verbrauchers vom Kaufvertrag der Schenkungsvertrag über ein solches Geschenk erlischt um wirksam zu sein und der Käufer-Verbraucher ist verpflichtet, zusammen mit der Ware auch das bereitgestellte Geschenk an den Verkäufer zurückzugeben.
6.8. Gleichzeitig mit dem Kaufpreis der zurückgegebenen Ware erstattet der Verkäufer dem Verbraucher die Zahlung für den Transport. Gemäß § 1832 Abs. 2 ist die Rückerstattung des Betrags, den der Verkäufer als Zahlungsmittel für die Lieferung des gekauften Produkts angenommen hat, auf den Betrag der günstigsten angebotenen Versandart beschränkt und umfasst nicht den Zuschlag für kostenpflichtige Zahlungsarten. Wenn der Verbraucher daher die teurere der angebotenen Liefer- und Zahlungsmethoden gewählt (und bezahlt) hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den vollen Preis dieser Methode zu erstatten.



 

7. RECHTE AUS FEHLERHAFTER LEISTUNG

 

7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung).
7.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
7.2.1. Die Ware hat die zwischen den Parteien vereinbarten Eigenschaften und, sofern keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer im Hinblick auf die Art der Ware und aufgrund der Werbung erwartet hat von ihnen durchgeführt,
7.2.2. die Ware für den Verwendungszweck geeignet ist, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
7.2.3. die Qualität oder Ausführung der Ware dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
7.2.4. ist die Ware in der entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht und
7.2.5. die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
7.3. Weist die Sache die oben genannten Eigenschaften nicht auf, kann der Käufer-Verbraucher auch die Lieferung einer neuen Sache ohne Mängel verlangen, wenn dies aufgrund der Art des Mangels nicht unzumutbar ist, der Mangel jedoch nur einen Teil davon betrifft der Sache, kann der Käufer-Verbraucher nur den Ersatz des Teils verlangen. Ist dies nicht möglich, kann er vom Vertrag zurücktreten. Wenn dies jedoch aufgrund der Art des Mangels unverhältnismäßig ist, insbesondere wenn der Mangel ohne unangemessene Verzögerung beseitigt werden kann, hat der Käufer-Verbraucher das Recht, den Mangel kostenlos beseitigen zu lassen. Der kaufende Verbraucher hat auch im Falle eines behebbaren Mangels Anspruch auf die Lieferung einer neuen Sache oder den Ersatz eines Teils, wenn die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund eines größeren Mangels nicht ordnungsgemäß verwendet werden kann Anzahl der Mängel. In einem solchen Fall steht auch dem Verbraucherkäufer das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten.
7.4. Wenn der Käufer-Verbraucher nicht vom Vertrag zurücktritt oder das Recht auf Lieferung einer neuen Sache ohne Mängel, auf Ersatz eines Teils davon oder auf Reparatur der Sache nicht ausübt, kann er einen angemessenen Preisnachlass verlangen. Der Käufer-Verbraucher hat das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass, auch wenn der Verkäufer keine neue Sache ohne Mängel liefern, einen Teil ersetzen oder die Sache nicht reparieren kann, sowie wenn der Verkäufer die Situation nicht innerhalb einer angemessenen Frist behebt oder die Abhilfe nicht gelingt würde dem Käufer-Verbraucher erhebliche Schwierigkeiten bereiten.
7.5. Das Recht des Käufers wegen mangelhafter Leistung, das sich aus den Bestimmungen in Artikel 7.2 der Geschäftsbedingungen ergibt, gilt nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft wurden, für einen Mangel, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für eine Abnutzung der Ware, die durch deren übliche Abnutzung verursacht wurde oder bei gebrauchten Waren auf einen Mangel zurückzuführen ist, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer aufwies, oder wenn sich dieser aus der Beschaffenheit der Ware ergibt oder wenn der Käufer dies vor der Übernahme kannte darüber hinaus die Sache einen Mangel aufwies oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
7.6. Der kaufende Verbraucher ist berechtigt, das Recht wegen eines Mangels, der an der Konsumware auftritt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend zu machen. Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt ein Mangel, so wird davon ausgegangen, dass die Sache bereits bei Erhalt mangelhaft war.
7.7. Rechte aus mangelhafter Leistung werden vom Käufer-Verbraucher an der Adresse, am Geschäfts- oder Hauptsitz des Verkäufers oder an dem in der REKLAMATIONSBESTELLUNG für die Reparatur angegebenen Ort ausgeübt.
7.8. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch die ANSPRUCHSREGEL des Verkäufers geändert werden.

 

 

8. SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN

 

8.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollständigen Kaufpreises der Ware.
8.2. Gegenüber dem Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Abs. 1 Buchstabe gebunden e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
8.3. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nummer: 000 20 869, Internetadresse: http: //www.coi.cz.
8.4. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht in einem bestimmten Umfang unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über Verbraucherschutz in der jeweils geltenden Fassung.
8.5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.

 

 

9. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

 

9.1. Der Schutz personenbezogener Daten des Käufers, der eine natürliche Person ist, wird durch das Gesetz Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils gültigen Fassung gewährleistet.
9.2. Der Käufer stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu: Vor- und Nachname, Wohnadresse, Identifikationsnummer, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (im Folgenden alle zusammen „personenbezogene Daten“).
9.3. Der Verkäufer (der Betreiber von www.toysimply.de) erklärt und verpflichtet sich, alle von seinen Kunden erhaltenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben und diese ausschließlich für seine Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Lieferung der Waren zu verwenden. Ausgenommen sind externe Transportunternehmen, an die personenbezogene Daten der Kunden im für die Lieferung der Waren erforderlichen Mindestumfang weitergegeben werden. Informationen über Kunden werden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen der Tschechischen Republik gespeichert, insbesondere mit dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 101/2000 Slg. in der durch spätere Änderungen und Verordnungen geänderten Fassung.
9.4. Mit Vertragsschluss erklärt sich der Käufer mit der Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten in der Datenbank des Verkäufers nach erfolgreicher Vertragsabwicklung und Führung des Benutzerkontos bis zu seinem schriftlichen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einverstanden. Der Käufer stimmt der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer zu, auch zum Zweck der Zusendung von Informationen und Geschäftsmitteilungen an den Käufer. Die Zustimmung zur vollständigen Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß diesem Artikel ist keine Bedingung, die den Abschluss eines Kaufvertrags für sich genommen unmöglich machen würde.
9.5. Der Käufer erkennt an, dass er verpflichtet ist, seine persönlichen Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben (bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto, bei der Bestellung über die Webschnittstelle des Shops) und dass er verpflichtet ist, den Verkäufer unverzüglich über eine Änderung seiner persönlichen Daten zu informieren. Der Käufer bestätigt, dass die angegebenen personenbezogenen Daten korrekt sind und dass er darüber informiert wurde, dass es sich um eine freiwillige Angabe personenbezogener Daten handelt.
9.6. Der Käufer hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, diese zu korrigieren, einschließlich anderer gesetzlicher Rechte an diesen Daten. Auf schriftlichen Antrag des Kunden können personenbezogene Daten aus der Datenbank gelöscht werden.
9.7. Personenbezogene Daten werden auf unbestimmte Zeit verarbeitet. Persönliche Daten der Kunden sind umfassend vor Missbrauch geschützt. Einzelne Verträge werden vom Betreiber nach ihrem Abschluss in elektronischer Form archiviert und sind nur für den Shop-Betreiber zugänglich.
9.8. Ihre Zufriedenheit mit dem Kauf ermitteln wir durch E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Programms „Verifiziert durch Kunden“, an dem unser E-Shop beteiligt ist. Wir senden Ihnen diese jedes Mal zu, wenn Sie bei uns einen Einkauf tätigen, sofern im Sinne von § 7 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. Über einige Dienste der Informationsgesellschaft können Sie deren Übersendung nicht verweigern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Versendung von Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden überprüft“ auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das darin besteht, Ihre Zufriedenheit mit Ihrem Einkauf bei uns zu ermitteln. Für den Versand von Fragebögen, die Auswertung Ihres Feedbacks und die Analyse unserer Marktposition nutzen wir einen Auftragsverarbeiter, der Betreiber des Portals Heureka.cz ist; Zu diesen Zwecken geben wir ggf. Informationen über die gekauften Waren und Ihre E-Mail-Adresse weiter. Bei der Versendung von E-Mail-Fragebögen werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte für eigene Zwecke weitergegeben. Sie können dem Versand von E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Customer Verified-Programms jederzeit widersprechen, indem Sie sich über den Link in der E-Mail mit dem Fragebogen von weiteren Fragebögen abmelden. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihnen den Fragebogen nicht weiter zusenden
Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

 

10. VERSAND VON KOMMERZIELLEN NACHRICHTEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES

 

10.1. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Informationen im Zusammenhang mit den Waren, Dienstleistungen oder dem Geschäft des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zu senden, und stimmt außerdem zu, dass der Verkäufer kommerzielle Nachrichten an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
10.2. Der Käufer stimmt der Speicherung sogenannter Cookies auf seinem Computer zu. Ist ein Kauf auf der Website und die Erfüllung der Pflichten des Verkäufers aus dem Kaufvertrag möglich, ohne dass auf dem Computer des Käufers sogenannte Cookies gespeichert werden, kann der Käufer die Einwilligung gemäß vorstehendem Satz jederzeit widerrufen.

 

 

11. LIEFERUNG


11.1. Es kann an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet werden.

 

 

12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN


12.1. Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden über die elektronische Adresse info@toysimply.cz. Der Verkäufer sendet Informationen zur Bearbeitung der Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers.
12.2. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wie sie am Tag des Kaufvertragsabschlusses auf der Website des Verkäufers angegeben sind. Nach der Bestätigung wird die Bestellung des Verbrauchers als zwischen dem Käufer und dem Verkäufer abgeschlossener Vertrag zum Zweck ihrer Erfüllung und anderer Aufzeichnungen elektronisch archiviert und ihr Status ist für den registrierten Käufer auf der Webschnittstelle des Verkäufers einsehbar.
12.3. Der Vertragsschluss erfolgt in tschechischer Sprache und unterliegt tschechischem Recht. Durch den Kauf erklärt sich der Kunde damit einverstanden, kommerzielle Mitteilungen zu erhalten.
12.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ermöglichen es dem Verbraucher, sie zu archivieren und zu vervielfältigen. Mit dem Abschluss des Kaufvertrages akzeptiert der Käufer alle Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der am Tag der Absendung der Bestellung gültigen Fassung, einschließlich des in der bestätigten Bestellung angegebenen Preises der bestellten Waren, sofern nicht nachweislich etwas anderes vereinbart wurde ein konkreter Fall.



OPERATOR

www.toysimply.de
ToySimply s.r.o.
ID: 08053642 Steuer-ID: CZ08053642 – Mehrwertsteuerzahler
Hauptsitz (Rechnungsadresse): Sulkovec 76, 592 65 Rovečné
WERK (Lieferadresse): Pomezí 300, 569 71 Pomezí
Telefon: +420 737 202 016 
E-Mail: info@toysimply.de
Bankverbindung IBAN: DE88 8505 0300 0221 3054 75